Kinder Räume Blog Kinder Räume Blog

Das perfekte Nickerchen – So schläft Dein Baby tagsüber

Expertinneninterview mit der Kinderkrankenschwester Bettina Hoyer


Das perfekte Nickerchen ist nicht zu unterschätzen. Denn ein guter Tagesschlaf ermöglicht einen erholsamen Nachtschlaf und vereinfacht das Einschlafen. Außerdem lassen sie Dein Baby verarbeiten, was es tagsüber erlebt.

Was können Eltern zu einem guten Tagesschlaf beitragen? Im Interview haben wir Kinderkrankenschwester und Babyexpertin Bettina Hoyer gefragt.

Nicht ortsgebunden: Das perfekte Nickerchen

Kinderräume: Sollte das Baby tagsüber auch in einer abgedunkelten Umgebung schlafen?

Bettina Hoyer: Das muss nicht unbedingt sein. Ich würde das abwechseln und gucken, dass das Kind einmal im Bett schläft, einmal im Tragetuch und einmal im Kinderwagen. Das man einfach ein bisschen abwechseln. Ich habe auch Eltern erlebt, die das Kind tagsüber nicht ins Bett legen konnten.

Was aber super gut geklappt hat, war, das Baby in den Kinderwagen zu legen und mit dem Babyphon zusammen auf den Balkon zu stellen. Das war perfekt, da hat er geschlafen, sonst war da kein Tun dran.

KR: Es gilt also, individuell herauszufinden: Was funktioniert bei mir und bei meinem Kind und was nicht? Und auch Dinge die „funktionieren“, wechseln bisweilen zwischen den Entwicklungsphasen: Eine bestimmte Beruhigungsmusik anmachen, das Baby im Stubenwagen hin und herschieben und gar nicht mehr angucken usw.

Bettina Hoyer: Nicht mehr angucken, das ist wichtig. Wenn ich schlafen gehe, möchte ich auch nicht mehr angeguckt werden, und die Kinder auch nicht. Dieses ständige Gucken: Schläfst Du jetzt?, das macht Kinder unruhig!

KR: Das ist vielleicht auch eine Erwartungshaltung, die Babys spüren. 

Bettina Hoyer: Ja, das ist ganz komisch, dass man immer denkt, man will nach dem Kind schauen.

Doch wenn ich das Kind halte, dann riecht das Kind mich und es hört mich und fühlt mich. Also es ist da, aber der Sehsinn muss nicht auch noch bedient werden. Die sollen ja runterkommen!

Durch ständige Beobachtung kann das Kind sich nicht entspannen. Für die Kinder ist es eine Hilfe, wenn man tief ein und ausatmet. Das kennen sie noch aus dem Mutterleib.

Das perfekte Nickerchen zur rechten Zeit

KR: Wenn tagsüber die Schlafphasen zu weit auseinander liegen, also zwischen Tagesschläfchen und Tagesschläfchen zu viel Zeit verstreicht, kann es schon mal schwierig werden.

Bettina Hoyer: Ja, am Anfang ist gerne nach anderthalb bis zwei Stunden schon wieder Schluss. Dann sind Tragetücher gut, weil man die Babys damit sehr gut begrenzen und sie durch Laufen in eine schöne Ruhe bringen kann.

KR: Gibt es ein Schläfchen, das Eltern besonders fördern sollten?

Bettina Hoyer: Meistens haben Kinder vormittags noch eine gute Schlafphase. Wenn das Kind da nochmal richtig schläft, sollte ich das Kind richtig hinlegen und vielleicht leg ich mich dazu, wenn das geht. Einmal am Tag sollte die junge Mutter auf jeden Fall tagsüber noch mal schlafen gehen.

Und wenn sie nicht schlafen geht – manche können ja tagsüber nicht schlafen – dann einen Podcast oder was auch immer hören, oder als Beruhigung atmen.

KR: Oft ist gerade die Umstellung schwierig, sich mit dem Baby gezwungenermaßen zu entschleunigen und eben nicht noch schnell irgend etwas zu erledigen, wenn das Baby schläft.

Bettina Hoyer: Ich kannte eine Mutter, die meinte, sie könne den Spruch nicht mehr hören: Nur eine entspannte Mutter kann ein entspanntes Kind haben.

Sie sagte: „Manchmal bin ich entspannt, aber manchmal bin ich einfach nicht entspannt!“ Und dann ist das nicht die Mutter schuld. Das denkt man ja häufig als Mutter: Mache ich alles richtig?


Bettina Hoyer ist Kinderkrankenschwester, Still- und Beikost-Beraterin und Kursleiterin für Babymassagekurse. Für traumatische Geburten oder schwierige Schwangerschaften bietet sie Babyheilbäder an.

Hoyers Leitlinie ist Bindung, Berührung und Beziehung. Wichtig ist ihr, sich auf Augenhöhe mit Eltern auszutauschen und mit ihnen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Hierbei folgt sie dem Konzept Eltern stärken.

Vor Ort in Köln bietet Bettina Hoyer Babycafés an. Überregional steht sie per Telefon oder Videokonferenz Eltern mit Rat zur Seite.

Zur Homepage

Links zum Weiterlesen

Wenn Du mehr über sicheren Babyschlaf lesen willst, geht es hier zu unserem Blogpost „Sicherer Babyschlaf – So schlafen Baby und Eltern beruhigt“.

Weitere Tipps für guten Babyschlaf findest Du im gleichnamigen Beitrag im Kinderräume-Blog.

Buchtipps

Zum altersabhängigen Zeitplan, wann Babys am Tag Schlaf benötigen: Megan Faure: Was mein Baby will. Dorling Kindersley (antiquarisch erhältlich).

Remo H. Largo: Babyjahre. Erziehung und Entwicklung in den ersten 4 Jahren. Piper.

Hetty van de Rijt: Oje, ich wachse!. Goldmann.

Dazu passende Produkte

Teilen:

Weitere Beiträge